Im Bayerischen Wald kann man ausgesprochen gut wandern. Da gibt es soooo viele schöne Wanderungen. Was aber sind die schönsten Wanderwege? Was der schönste Wanderweg ist, ist sehr individuell.
Deshalb habe ich mal geschaut, was für mich im Jahr 2022 die schönsten Wanderungen waren, die es auch noch in das Wanderblog geschafft haben.
Die typischen Berge wie Lusen, Arber oder der Brotjacklriegel tauchen dabei nicht auf. Die kennt eh jede/r und sind außerdem zu bestimmten Zeiten sehr überlaufen. Hier sind meine TOP 7 der schönsten Wanderwege im Bayerischen Wald.
Bayerischer Wald: Die 7 schönsten Wanderwege im Jahr 2022
Bei den folgenden Wanderungen kommt ein wildes Durcheinander zusammen. Da ist mein liebster Panorama-Wanderweg genauso dabei wie eine Wanderung am Wasser oder eine Rundtour zu einem Berggipfel. Im Jahr 2022 hat es mich rückblickend allerdings eindeutig ans Wasser gezogen.
1. Schönster Panorama – Wanderweg im Bayerischen Wald: Panoramaweg um Solla mit Wackelstein und verlassenem Dorf
Diese aussichtsreiche Wanderung ist mein absoluter Top-Favorit wenn es um klasse Fernblicke geht. Sie war für mich nicht nur im Jahr 2022 die aller-, aller – schönste Panorama-Wanderung überhaupt. Denn dieser Panoramaweg enthält einfach alles, was ich so brauche.
Bei der sehr abwechslungsreichen Wanderung rund um Solla (Gemeinde Thurmansbang, Bayerischer Wald) reihen sich ein Haufen Panoramablicke aneinander. Das ist im Bayerischen Wald nicht überall so.
Denn bei anderen schönen Wanderungen läuft man stundenlang durch Wald. Nicht, dass wir uns falsch verstehen. Ich mag auch ewig durch Wald wandern. Weiter unten kommt so eine Tour. Trotzdem genieße ich immer wieder Touren mit herrlichen Aussichten nicht erst am Gipfel sondern schon unterwegs. So sieht diese Panorama-Wandertour aus.
Die Panorama-Wanderung um Solla lenkt abwechselnd über aussichtsreiche Wiesen und durch herrlich lauschige Mischwälder.
Wer will, kann den Abstecher zum beeindruckenden Wackelstein mitnehmen. Der ist eine geologische Sensation! Läuft allerdings unter „Sehenswürdigkeit“ und „Naturdenkmal“.
Nach dem „Hexenkessel“ von Loh sehen wir zur richtigen Jahreszeit bunte Wiesenblumen und mit etwas Glück auch Teufelskrallen. Nach einem einsamen, leise gurgelnden Bächlein schlendern wir am Waldrand bergauf und wandern auf weichem Waldboden durch herrlichen Mischwald.
Erneut geht es über mehrere Wiesen mit bunten Wiesenblumen. Dabei kann ich mich am tollen Blick auf die Berge des Inneren Bayerischen Waldes nicht satt sehen. Schließlich erreichen wie das verlassene Dorf Helmbrechtsreuth.
Ein Pilz-Lehrpfad lenkt naturkundlich Interessierte zurück nach Solla. Alle anderen nehmen ebenfalls diesen Grasweg durch den Wald und schauen sich die Infos über Pilze nicht an.
Bis auf den Wackelstein ist man auf diesem Panoramaweg fast immer alleine unterwegs, kann also die wunderschöne Natur in Ruhe genießen.
Hier findet ihr die ausführliche Wander-Beschreibung: Schönster Panoramaweg um Solla mit Wackelstein und verlassenem Dorf
2. Schönste Wanderung am Sagwasser im Nationalpark Bayerischer Wald
Die meisten Leute wandern vom Wander-Parkplatz Sagwassersäge entweder Richtung Felswandergebiet oder am Sagwasser entlang zum Lusen. Man kann auch in die andere Richtung vom Sagwasser gehen. Dann gelangen wir später direkt an den Bach „Sagwasser“. Und dort ist es super-schön!
Dieser Abschnitt vom Sagwasser gehört zum Nationalpark Bayerischer Wald, weshalb der Biber hier die Wiesen unter Wasser setzen darf. Das sieht total idyllisch aus, wie das Wasser unter den Holzbohlen gluckert und sich seinen Weg sucht. Wer genau guckt, sieht von der Brücke aus sogar einen Biberdamm mitten im Bach.
Über eine kleinteilige Kulturlandschaft geht es dann zur verträumten Ameiskapelle, die etwas mit Ameisen zu tun hat. Nach einem kurzen Waldabschnitt folgt ein fantastischer Panoramablick auf einige Berge des Inneren Bayerischen Waldes – wenn nicht gerade Nebel um die Berge Lusen und Rachel wabert.
Später erwartet uns bei dieser schönen Wanderung an einem Rastplatz eine weitere wundervolle Aussicht, diesmal auf den Ort Kreuzberg mit seinen deutlich erkennbaren Radial-Hufenfluren. Nun geht es in den wilden Wald um´s Felswandergebiet.
Das Felswandergebiet befindet sich im Kerngebiet vom Nationalpark Bayerischer Wald, sodass die Natur hier sich selbst überlassen bleibt. Die Wanderung zwischen den Felsen ist immer wieder beeindruckend wobei der Aufstieg zwischen den Felsen mit ein paar Höhenmetern garniert ist.
Zum Schluss lenkt ein kleiner Pfad durch den wilden Wald mit hochgeklappten Wurzeltellern, morschen Baumstümpfen, Spechtlöchern und an gurgelnden Bächen entlang zurück zum Wander-Parkplatz Sagwassersäge.
Diese Wanderung gehört für mich wegen den Biberspuren am Sagwasser, den herrlichen Ausblicken und dem Felswandergebiet mit zu den schönsten einsamen Wanderungen, die ich 2022 im Nationalpark unternommen habe.
Die genaue Tourbeschreibung abseits der Menschenmassen mit mehr Infos und Bildern gibt es hier: Schönste Wanderung zu Sagwasser, Ameiskapelle und Felswandergebiet bei Neuschönau im Nationalpark Bayerischer Wald
3. Bayerischer Wald: Schönster kurzer Wanderweg zur Burg Ranfels
Ich liebe diese kurze Spazierwanderung durch das lauschige Tal der Großen Ohe und über den Kirchsteig zur kleinen Burg Ranfels. Sie lotst durch eine soooo malerische Landschaft.
Zuerst geht es von Ranfels steil hinab in das tief eingeschnittene Tal der Großen Ohe, in dem der liebliche Bach von einer Talseite zur anderen mäandert. Hier habe ich auch schon mal einen Stachelbart (Pilz) gesehen! Und Haareis sowieso. Wie herrlich!
Dann verlassen wir das Tal, erhaschen in der Ferne einen Blick auf Schloss Englburg und tauchen wieder in den Wald ein, wo ein paar bunte Tafeln am Wichtelweg von Kneisting Geschichten erzählen.
Wir wandern noch einmal durch das Tal der Großen Ohe und gucken zur Burg Ranfels hinauf, bevor wir bergwärts den neuen alten Kirchsteig zur Burg unter die Füße nehmen.
Der Kirchsteig lenkt an den Fuß der Burg, von wo aus man auf dem Burgrundweg die kleine Burganlage außen umrunden kann. Ganz beeindruckend finde ich dabei die Felsen, auf denen die Burg steht!
Zu guter Letzt lockt noch ein Besuch der Anlage innerhalb der Burgmauern. Die Lourdes-Kapelle sitzt auf der Burgmauer und wirkt, als ob sie gleich hinunter fallen würde. Von hier oben haben wir außerdem einen wundervollen Blick über die Wälder und Berge des Bayerischen Waldes.
Ich mag diese reizvolle Rundwanderung zur Burg Ranfels, weil sie abseits der typischen Ameisenstraßen viel Platz für Naturgenuss, Stille und Erholung bietet.
Zur detaillierten Wanderweg-Beschreibung geht´s hier lang: Schönster Wanderweg zur Burg Ranfels und Wichtelweg von Kneisting
4. Die schönste Wanderung bei Thurmansbang führt am Ginghartinger Bach entlang
Einer meiner schönsten Lieblings-Wanderwege, der ebenfalls nicht überlaufen ist, führt an den Ginghartinger Bach und zur Große Ohe. (Auch so eine Wandertour, deren ersten Entwurf ich schon jahrelang in der Warteschleife hatte).
Zunächst wandern wir von Thurmansbang aus durch lauschigen Mischwald und über grüne Wiesen. Mit einem herrlichen Fernblick auf die Berge Aschenstein und Brotjacklriegel erreichen wir den Ginghartinger Bach mit historischer Mühle.
Die Ginghartinger Mühle diente sogar als Kulisse für den Fernsehfilm „Räuber Kneißl“ von Marcus H. Rosenmüller.
Ab jetzt schlendern wir gemütlich am Wasser des Ginghartinger Baches entlang und streifen ein altes Elektrizitätswerk. Nach einer großen Wasserschleife erreichen wir schließlich über eine winzige Landstraße das Tal der Großen Ohe, die hier ganz schön rauscht.
Wir verlassen das Tal und folgen dem Wanderweg, der sich am bewaldeten Hang entlang schlängelt und manchmal einen schönen Blick auf einige Bayerwald-Berge freigibt. Die Landschaft wirkt an diesen Plätzen wie bei den sieben Zwergen hinter den sieben Bergen.
Wer Ruhe und Abwechslung sucht, findet sie bei dieser bildhübschen Wanderung um Thurmansbang, die auch wieder sehr kurzweilig ist.
Zu den genauen Tourdaten geht´s hier entlang: Schönster Rundwanderweg bei Thurmansbang über die Ginghartinger Mühle zur Großen Ohe
5. Der schönste Rund-Wanderweg im Wechsel von Aussicht mit Wald und Steinbruch ist bei Teisnach
Steinbruchseen und aufgelassene Steinbrüche haben was! Diese Wanderung besteht aus einer Kombination von schöner Aussicht und dem Besuch von Steinbrüchen im Wald.
Zuerst geht es von Kaikenried, einem kleinen Ort bei Teisnach hinauf an den Waldrand, von wo aus sich ein schöner Blick über die Landschaft des Bayerischen Waldes auftut.
Durch ein kurzes Waldstück hindurch öffnet sich ein total toller Blick auf die Berge um die Burgruinen Neunussberg und Altnussberg.
Der Wanderweg lenkt an einer Dorfkapelle vorbei in einen beschaulichen, fast schon mystischen Fichtenwald mit vielen Heidelbeersträuchern und Moosen. Mit schönen Fernblicken wechseln wir die Talseite. Wo kommt da plötzlich der Hohlweg her?
Nun geht es zu den Steinbrüchen, die zum Teil noch aktiv sind. Nachdem wir diese hinter uns lassen, kreuzen wir über den Flinzbach und wandern auf einem Wiesenweg zurück nach Kaikenried.
Die genaue Tourenbeschreibung gibt es hier: Schönste Rundwanderung um Kaikenried bei Teisnach – Steinbruch und herrliche Aussicht
6. Bodenmais: Schönster Wanderweg zum Hochfall, Bayerischer Wald
Bei Bodenmais gibt es zwei Wasserfälle: die Rißlochfälle und den Hochfall. Mir gefällt der Hochfall mit seinen beeindruckenden Gumpen und Wannen viel besser als die Rieslochwasserfälle.
Die meisten Menschen besuchen den Hochfall oberhalb vom Wander-Parkplatz Klause aus, wo ein kurzer Wanderweg zum Wasserfall führt. Ich baue um den Hochfall allerdings eine 10 Kilometer lange, waldbetonte Runde herum.
Bei dieser schönen Wanderung, die zu meinen Lieblingstouren gehört, starten wir an einem Wanderparkplatz in Bodenmais mitten im Wald. Sogleich nimmt uns ein Pfad auf und wir kreuzen den Moosbach, auf den wir später beim Hochfall noch einmal stoßen werden.
Jetzt wandern wir aber längere Zeit auf dem lauschigen Pfad durch herrlichen Mischwald, der mal dichter, dann wieder lichter ist. Der Wendepunkt des Rundwanderweges bringt uns hinab nach Schönbach.
Nach Schönbach tauchen wir in eine kleine Mini-Schlucht mit Bächlein ein bevor wir Riedlberg erreichen. Hier lassen wir die Aussicht auf ein paar Bayerwald-Berge auf uns wirken und gucken im Sommer die Wildblumen am Skihang an. Und schon geht´s wieder im Wald Richtung Bodenmais und Hochfall weiter.
Die Waldbilder wechseln sich ab. Da ist alles dabei, von kleinen Fichtenwäldern über Jungwald mit vielen Birken bis hin zu Mischwäldern. Kurz vor Bodenmais geht´s auf kleinen Waldwegen bergauf Richtung Hochfall und dabei hören wir schon den Moosbach rauschen.
Ein kleiner, steiler Steig bringt uns hinab zum Hochfall, den für mich schönsten Wasserfall des Bayerischen Waldes. Welche Kraft das Wasser haben muss, dass die Steine so große Strudellöcher aus dem Felsen heraus meißeln können! Unvorstellbar!
Schließlich wandern wir auf einem alten Steig und dann wieder kleinem Pfad zurück zum Wanderparkplatz in Bodenmais.
Die detaillierte Wanderwegbeschreibung gibt es hier: Schönste Wanderung auf Umwegen zum Hochfall, einem Wasserfall in Bodenmais
7. Bayerischer Wald: Die schönste, einsame Wanderung zum Hennenkobel bei Zwiesel
Der Hennenkobel ist ein vielbesuchter Berg bei Zwiesel, denn er kann auf einem relativ kurzen und leichten Wanderweg von Rabenstein aus heimgesucht werden. Allerdings gibt es auch eine längere Wanderroute, bei der dann deutlich weniger Menschen unterwegs sind. Sie startet in Innenried bei Zwiesel.
Mit wunderbarem Blick über Lindberg auf den Berg Falkenstein und dann auf den Rachel und andere Berge geht es durch das kleine Dorf Innenried in den Wald.
Bevor wir uns endgültig in den Wald verabschieden, werfen wir noch einen Blick auf die Berge des Vorderen Bayerischen Waldes. Dann lenken uns kleine Wege und Pfade irgendwann bergauf.
Auf dieser Wanderung habe ich im Jahr 2022 einen blau blühenden Schwalbenwurz-Enzian gesehen, der als gefährdet gilt. Habe ich vorher noch nie gesehen! Super!
Da braucht es nur ein kleines Detail und ich könnte vor Freude einen Purzelbaum (im Dialekt „Mucklschoaß“) schlagen. Allein der Schwalbenwurz-Enzian macht den Weg für mich zum schönsten Wanderweg im Jahr 2022!
Dann geht´s unter haushohen Felsen am Steilhang weiter. Schließlich erreichen wir den Gipfel des Hennenkobel, der eine tolle Aussicht auf die Berge des Vorderen Bayerischen Waldes bietet. Sie reicht vom Brotjacklriegel über den Vogelsang und Hirschenstein bis zum Geißkopf.
Der Abstieg ist anfangs steiler, wird aber schnell gemütlicher. Wir weichen vom Hauptwanderweg ab, schwenken auf einen Herz-Training-Weg ein und laufen durch schönen Mischwald.
Sobald wir den verlassen, haben wir einen überraschend schönen Blick auf die Berge des Inneren Bayerischen Waldes mit dem Rachel. Über einen Skihang geht es hinab zu einem vergrasten Weg, auf dem wieder durch Mischwald und gelegentlich am Waldrand entlang laufen.
Schließlich verlassen wir den Wald und staunen wieder über das Panorama, das sich vor uns auftut. Wie schön das ist! Nun dauert es nicht mehr lange und wir erreichen wieder Innenried, unseren Ausgangspunkt der schönsten einsamen Wanderung zum Hennenkobel.
Details zur Tour findet ihr hier: Einsame Wanderung auf den Hennenkobel, den Hausberg von Zwiesel, Bayerischer Wald
PS: Diese Auswahl meiner schönsten Wanderwege im Jahr 2022 bedeutet nicht, dass die anderen Wanderungen nicht schön waren. Eigentlich müsste ich alle Wandertouren aufschreiben. Und die, die mir überhaupt nicht gefallen haben, habe ich im Wanderblog sowieso nicht aufgenommen.
Was war für euch im Jahr 2022 die schönste Wanderung im „Woid“? Einige wollen unbedingt auf Berge und Gipfel steigen und denen macht es nichts aus, dass dort auch tausend andere Leute unterwegs sind, andere mögen Flusswanderwege und wieder andere lieben den sanften Wechsel von Wald und Wiesen, gepaart mit schönen Aussichten und Stille. Ich mag zwischenzeitlich alles, kommt halt auf die Tour an.